Einladung zur 40. Gemeindemeisterschaft
      
       
        An die Schützengesellschaften 
        Adelstetten – Perach – Straß  
       
        E I N L A D U N G
      zur Gemeindemeisterschaft für Luftgewehr und Luftpistole. 
         
        Die Gemeindemeisterschaft findet in der Zeit vom 03.01.2003 bis 10.01.2003 
        auf der Schießanlage der SG Ulrichshögl e.V. statt. 
        Für die Durchführung der Meisterschaft stehen 14 automatische 
        Stände zur Verfügung. 
      SCHIESSZEITEN: 
        Freitag 03.01.2003 von 14.00 – 23.00 Uhr 
        Samstag 04.01.2003 von 14.00 – 23.00 Uhr 
        Mittwoch 08.01.2003 von 18.00 – 23.00 Uhr 
        Donnerstag 09.01.2003 von 18.00 – 23.00 Uhr 
        Freitag 10.01.2003 von 16.00 – 23.00 Uhr 
      JUGENDTAG: Freitag 03.01.2003 von 14.00 – 18.00 
        Uhr 
        Bei Bedarf können die Schiesszeiten verlängert werden, außer 
        am letzten Schießtag. 
        Außerdem muss der Gemeindemeister am letzten Schießtag (Freitag, 
        10.01.2003) 
        bis spätestens 19.00 Uhr (letzter Schuss) geschossen sein. 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
        - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
        - - 
      Die Pokalauswertung findet am 10.01.2003 ab 18.00 Uhr statt 
      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
        - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
        -  
      Die Siegerehrung und die Preisverteilung findet am Sonntag, den 19.01.2003 
         
        um 18.00 Uhr im Schützenhaus der SG Ulrichshögl statt. 
      Disziplinen und Klasseneinteilung
      L U F T G E W E H R
      Einlage: 
        Schüler- und Jugendklasse 3,-- € 
        Alle übrigen Klassen 6,-- € 
      Damit sind bezahlt: 
        15 Schuss - Gemeindemeister - Einzelscheiben schwarz 
        1 Schuss - Ehrenscheibe - Einzelscheibe grün 
        20 Schuss - Alternierende Wertung - 10er Streifen schwarz 
        5 Schuss - Festscheibe - 5er Streifen rot 
      Nachkauf: 
        Alternierende Wertung unbeschränkt 10 Schuss 1,00 € 
        (Schüler und Jugend) 10 Schuss 0,50 € 
        Ehrenscheibe beschränkt auf 4 x 5 Schuss 5 Schuss 1,00 € 
        Festscheibe unbeschränkt 10 Schuss 1,00 € 
       
        Klasseneinteilung Gemeindemeister 
        Schüler Jahrgang 1989 und jünger 
        Jugend Jahrgang 1986 bis 1988 
        Junioren Jahrgang 1983 bis 1985 
        Damen Jahrgang 1958 bis 1982 
        Damen-Altersklasse Jahrgang 1948 bis 1957 
        Schützenklasse Jahrgang 1958 bis 1982 
        Altersklasse Jahrgang 1948 bis 1957 
        Seniorenklasse I Jahrgang 1939 bis 1947 
        Seniorenklasse II Jahrgang 1938 und älter 
       
        Klasseneinteilung – Wertung alternierend (Ringe – 
        Teiler) 
        Schüler Jahrgang 1989 und jünger 
        Jugend Jahrgang 1986 bis 1988 
        Junioren und Schützenklasse Jahrgang 1958 bis 1985 
        Juniorinnen und Damen Jahrgang 1958 bis 1985 
        Damen- und Herren – Altersklasse Jahrgang 1948 bis 1957 
        Senioren Jahrgang 1947 und älter 
       
        L U F T P I S T O L E
      Einlage: 
        Schüler- und Jugendklasse 3,-- € 
        Alle übrigen Klassen 6,-- € 
      Damit sind bezahlt: 
        15 Schuss - Gemeindemeister - Scheibenspiegel schwarz 
        1 Schuss - Ehrenscheibe - Scheibenspiegel grün 
        20 Schuss - Alternierende Wertung - Scheibenspiegel schwarz 
        5 Schuss - Festscheibe - Scheiben rot 
      Nachkauf: 
        Alternierende Wertung unbeschränkt 10 Schuss 1,00 € 
        (Schüler und Jugend) 10 Schuss 0,50 € 
        Ehrenscheibe (grün) beschränkt auf 4 x 5 Schuss 5 Schuss 1,00 
        € 
        Festscheibe (rot) unbeschränkt 10 Schuss 1,00 € 
      Klasseneinteilung Gemeindemeister 
        Schüler und Jugend Jahrgang 1986 und jünger 
        Junioren und Schützenklasse Jahrgang 1958 bis 1985 
        Juniorinnen und Damenklasse Jahrgang 1958 bis 1985 
        Damen- und Herren-Altersklasse Jahrgang 1948 bis 1957 
        Seniorenklasse Jahrgang 1947 und älter 
      Klasseneinteilung – Wertung alternierend (Ringe – 
        Teiler) 
        Schüler und Jugend Jahrgang 1986 und jünger 
        Junioren und Schützenklasse Jahrgang 1958 bis 1985 
        Juniorinnen und Damenklasse Jahrgang 1958 bis 1985 
        Altersklasse und Senioren Jahrgang 1957 und älter 
      Preise und Wertung für LG und LP 
        Alternierende Ringe – Teiler-Wertung (schwarze Scheiben, 
        Nachkauf unbeschränkt) 
        Bei dieser Wertung werden von jedem Schützen die Ringe und die Teiler 
        ausgewertet. 
        Die bessere Platzierung entweder Ringe oder Teiler kommt in die Wertung. 
        Schüler- und Jugendklasse Jeder Teilnehmer erhält einen Sachpreis 
        Alle übrigen Klassen Geldpreise je nach Beteiligung 
      Ehrenscheibe Teiler Wertung (grüne Scheibe, Nachkauf auf 4 x 5 Schuss 
        beschränkt) 
        Der LP-Teiler wird durch den Faktor 3 geteilt; keine Klasseneinteilung; 
        5 Sachpreise. 
        Jeder Gewinner kann frei auswählen. 
      Festscheibe Teiler Wertung (rote Scheibe, Nachkauf unbeschränkt) 
        Der LP-Teiler wird durch den Faktor 3 geteilt; keine Klasseneinteilung; 
        40 Sachpreise. 
        Jeder Gewinner kann frei auswählen. 
      Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! 
      Wanderpokal für Doppelstarter 
        Gestiftet von Ruperti Schützenbedarf Wolfgang Schuh 
        Erstmals wird ab dieser Gemeindemeisterschaft ein Wanderpokal, gestiftet 
        von Wolfgang Schuh, für Doppelstarter (mit dem Luftgewehr und der 
        Luftpistole) ausgeschossen. Dieser Pokal verbleibt dann ein Jahr im Verein 
        des Gewinners. Der Sieger erhält eine Erinnerungsgabe. Es gibt nur 
        eine Wertungsklasse. 
      Einlage bei Doppelstart: 
        Schüler- und Jugendklasse zahlen für die zweite Einlage 
        2,-- € 
        Alle übrigen Klassen zahlen für die zweite Einlage 5,-- € 
        Gewertet werden die beiden Ergebnisse für den Gemeindepokal. Bei 
        Ringgleichheit werden die letzte 5er Serie vom Luftgewehr und die letzte 
        5er Serie Luftpistole zusammengezählt. Bei weiterer Ringgleichheit 
        werden die vorletzten Serien addiert usw. Falls dann immer noch eine Übereinstimmung 
        herrschen sollte, dann entscheidet die Anzahl der geschossen 10er, 9er, 
        8er usw. von beiden Wertungen. 
      ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 
        Soweit keine anderslautenden Regelungen getroffen werden, wird 
        nach der Schieß- und Standordnung des DSB und BSSB geschossen. 
         
        In allen nicht vorhergesehenen Fällen sowie Unregelmäßigkeiten 
        entscheidet die Schießleitung endgültig. 
      Hilfsmittel (Schlinge bzw. Hocker) dürfen nur Behinderte mit Ausweis 
        oder Schützen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr verwenden. Ab dem 
        vollendeten 70. Lebensjahr dürfen Schlinge und Hocker zusammen verwendet 
        werden. Für die Hilfsmittel ist jeder Schütze selbst verantwortlich. 
      Damen, die das Seniorenalter erreicht haben, können bei der Anmeldung 
        entscheiden, ob sie in der Damen – Altersklasse oder in der allgemeinen 
        Seniorenklasse schießen wollen. Wenn bei der Anmeldung keine Entscheidung 
        getroffen wird, erfolgt eine automatische Zuordnung zu der jeweiligen 
        Seniorenklasse. 
      Mannschaftswertung: Luftgewehr 15 Schuss 12 besten Schützen 
        Luftpistole 15 Schuss 5 besten Schützen 
      Beim Gemeindemeister erhält in allen Klassen jeweils der Erste eine 
        Nadel und die ersten Drei je eine Urkunde. 
      Die Scheiben für die Gemeindemeisterschaft sind bei der Standaufsicht 
        anzufordern und müssen unmittelbar danach, spätestens vor dem 
        ersten Nachkauf, mit der niedrigsten Nummer beginnend ohne Unterbrechung 
        beschossen werden. 
      Bei der alternierenden Wertung (schwarze Scheibe) in der Schüler- 
        und Jugendklasse erhält jeder einen Sachpreis. In den übrigen 
        Klassen werden Geldpreise je nach Beteiligung ausgegeben. Die Wertung 
        wechselt jährlich. 2003 ist sie Ring – Teilerwertung, 2004 
        Teiler - Ringwertung. Der Nachkauf ist unbeschränkt. 
      Bei der Festscheibe (rote Scheibe) sind die Disziplinen LG und LP ohne 
        Klasseneinteilung zusammengefasst. Der Teiler der LP-Schützen wird 
        durch den Faktor 3 geteilt. Der Nachkauf ist unbeschränkt. Es werden 
        40 Sachpreise zur freien Auswahl vergeben. 
      Bei der Ehrenscheibe (grüne Scheibe) sind die Disziplinen LG und 
        LP ohne Klasseneinteilung zusammengefasst, wobei die Teiler der LP-Schützen 
        ebenfalls durch den Faktor 3 geteilt werden. Auf die Ehrenscheibe werden 
        5 Sachpreise zur freien Auswahl vergeben. 
      Doppelstarter (LP und LG) kommen auf Fest- und Ehrenscheibe nur in einer 
        Disziplin mit der besseren Platzierung in die Wertung. 
      Jede angefangene Serie wird als beschossen gewertet. Sämtliche beschossenen 
        und nicht beschossenen Scheiben und Scheibenstreifen sind beim verlassen 
        des Schießstandes bei der Aufsicht abzugeben. 
      Für Gewehre und Pistolen Dritter wird keine Haftung übernommen. 
      Die beteiligten Vereine werden gebeten, die Versicherungslisten vor Beginn 
        der Meisterschaft vorzulegen. 
      Das Schützenmeisteramt der Schützengesellschaft Ulrichshögl 
        e. V. freut sich auf Euren Besuch und wünscht allen Teilnehmern der 
        Gemeindemeisterschaft 2003 „GUT SCHUSS“. 
         
       
       |